Der Sport SUV zeichnet sich durch progressives Design aus, das scharfe Linien und Winkel kombiniert, sowie die neuen, für den TUCSON charakteristischen parametrischen, versteckten Lichter integriert.
N Line - Sportdesign.
Für alle mit Rennsportgenen.
Lernen Sie jetzt den neuen Sportwagen TUCSON N Line näher kennen: Der sportliche SUV kombiniert das futuristische Design, den Komfort und die fortschrittliche Konnektivität des neuen TUCSON mit der vom Motorsport abgeleiteten DNA der N Modelle.

Geräumiger Innenraum mit sportlichen Akzenten.
Das breiteste Angebot an elektrifizierten Antrieben im SUV-Segment.
Wie die bereits eingeführten TUCSON Modelle ist auch der neue TUCSON N Line mit einer Vielzahl an Antriebsvarianten in unterschiedlichen Elektrifizierungsstufen erhältlich. Die N Line-Modelle werden in Österreich mit folgenden Motorisierungen verfügbar sein - entscheiden Sie selbst, welcher Antrieb zu Ihnen passt.
-
Hybrid
Der neue TUCSON Hybrid wird vom neuen 1,6-Liter Benzinmotor und einem Elektromotor angetrieben, der von einer 1,49-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Das System ist mit einer kombinierten Leistung von 230 PS und 350 Nm Drehmoment das leistungsstärkste im gesamten Angebot. Sie sind mit geringem Kraftstoffverbrauch sowie Emissionen unterwegs, ohne auf den Fahrspaß verzichten zu müssen.
-
Plug-In
Elektrisch, wenn Sie es wollen. Benzin, wenn Sie es brauchen. Die leistungsstarke 13,8-kWh-Batterie bietet Ihnen auf Knopfdruck auch einen reinen Elektromodus. Ist die rein elektrische Reichweite erschöpft, schaltet er nahtlos auf den Benzinmotor um, damit Sie so weit fahren können, wie Sie wollen – und später den TUCSON aufladen können. Dank dem 180 PS starken 1,6-Liter T-GDI Benzinmotor und dem 91 PS starken Elektromotor, erreicht der neue TUCSON eine maximale Systemleistung von 265 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm.
-
Benzin & Diesel mit 48V-Mild-Hybrid
Der 48V-Mild-Hybrid-Starter-Generator reduziert die Arbeitsbelastung des Motors deutlich und sorgt für einen sanften und schnelleren Start, verbesserte Kraftstoffeffizienz und reduzierte CO2-Emissionen.
Der 1,6-T-GDI mit 48V-Mild-Hybrid-Technologie leistet 150 PS und ist als Zweiradantrieb in Kombination mit einem intelligenten Sechsgang-Schaltgetriebe (6iMT) erhältlich.
Der 136 PS starke 1,6-CRDi-48V-Mild-Hybrid-Motor ist mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) und Allradantrieb ausgestattet.
Hybrid
Der neue TUCSON Hybrid wird vom neuen 1,6-Liter Benzinmotor und einem Elektromotor angetrieben, der von einer 1,49-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Das System ist mit einer kombinierten Leistung von 230 PS und 350 Nm Drehmoment das leistungsstärkste im gesamten Angebot. Sie sind mit geringem Kraftstoffverbrauch sowie Emissionen unterwegs, ohne auf den Fahrspaß verzichten zu müssen.
Verbessertes Fahrverhalten und Handling
Die TUCSON N Line verfügt über ein optionales, adaptives Fahrwerk (ECS), das durch adaptive Dämpfungstechnologie zusätzliche Flexibilität auf der Straße gewährleistet. Mit dem adaptiven Fahrwerk haben die Hyundai-Ingenieure ein vielseitiges Fahrwerk geschaffen, abgestimmt auf jede Fahrsituation und Fahrerpräferenz.
-
Optimales Handling
Das optionale adaptive Fahrwerk steuert automatisch und kontinuierlich die Fahrzeugaufhängung, um den Fahrkomfort und die Leistung zu maximieren. Durch die Steuerung der Dämpfungskraft an jedem einzelnen Rad reduziert das adaptive Fahrwerk die Roll- und Vertikalbewegungen und verbessert so das Fahrverhalten und Handling.
-
Normal-Modus
Der Normal-Modus sorgt dafür, dass das System erst bei landstraßentypischen Geschwindigkeiten deutlich straffer wird (ausstattungsabhängig).
-
Sport-Modus
Der Sport-Modus wurde geschärft und bietet mehr Rückmeldung. Als weitere Ausprägung der neuen Fahrwerkslogik fühlt sich auch die Lenkung bei den N Line direkter, straffer und besser mit der Straße verbunden an (ausstattungsabhängig).
Optimales Handling
Das optionale adaptive Fahrwerk steuert automatisch und kontinuierlich die Fahrzeugaufhängung, um den Fahrkomfort und die Leistung zu maximieren. Durch die Steuerung der Dämpfungskraft an jedem einzelnen Rad reduziert das adaptive Fahrwerk die Roll- und Vertikalbewegungen und verbessert so das Fahrverhalten und Handling.